FASzinierenD - Pädagogik anders denken
Strategien für die Betreuung von Menschen mit FASD
Eine fetale Alkoholspektrum-Störung (Fetal Alcohol Spectrum Disorders, FASD) entsteht, wenn werdende Mütter während der Schwangerschaft Alkohol trinken. Die Auswirkungen von FASD sind vielfältig. Sie betreffen sowohl die körperliche Ebene als auch das zentrale Nervensystem und verursachen häufig herausfordernde, manchmal schwer aushaltbare Verhaltensweisen.
- Begriffsbestimmung, Diagnostik
- Auswirkungen von Alkohol auf das ZNS des ungeborenen Kindes
- Wie „tickt“ ein Mensch mit FASD, wie ist seine Wahrnehmung?
Dienstag, 03.10.23, 18 Uhr, Haus der Begegnung Innsbruck
Informationen zur Veranstaltung
AMBIT - Mentalisieren in Netzwerken des hochkritischen Bereiches
AMBIT - Adaptive Mentalization Based Integrative Treatment wird spätestens dann relevant, wenn wir in einem Fall an unsere Grenzen kommen, nicht mehr weiterwissen, anstehen. Es ist ein Konzept für Systempartner*innen in der Arbeit mit jenen jungen Menschen, die am schwersten zu erreichen sind, die komplexeste psychische Bedürfnisse haben und es integriert lokale Expertise und wissenschaftliche Forschung.
Erlernt wird ein teamorientierter organisationsübergreifender Ansatz zur Arbeit mit schwer zu erreichenden Kindern, Jugendlichen und Familien. Wir laden herzlich dazu ein.
Datum: 8. und 9. November 2023
Ort: Bildungshaus Seehof, Innsbruck
Musik bewegt 2023
Musik- und Outdoorangebote für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen
Die Fortbildung vermittelt bewegungsorientierte, musikalisch aktivierende Interventionsmöglichkeiten für „drinnen und draußen“. Die Methoden stammen aus der Musik- und Erlebnispädagogik und der Outdoor-Musiktherapie. Sie eignen sich sowohl für die Einzelarbeit als auch für die Arbeit mit Gruppen. Die kreativ-spielerischen Zugänge unterstützen den persönlichen Ausdruck und die Auseinandersetzung der Kinder und Jugendlichen mit aktuellen Themen. Im gemeinsamen Tun entsteht z.B. ein Rap, der durch Bodypercussion oder Musik mit Naturmaterialien begleitet wird. Die Kinder und Jugendlichen erleben sich dabei in ihren eigenen Begabungen und Stärken und erproben soziale Kompetenzen. Im Seminar lernen Sie geeignete Tools und mögliche Settings für Familienarbeit, Freizeit, Schule und Hort kennen und probieren diese gemeinsam aus.
Informationen über das Seminar mit Start am 3.11.2023 finden sie hier.
Weiterbildung Focusing-Basis / DAF-Akademie
Focusing lädt dazu ein, Aufmerksamkeit absichtslos in den Körper zu lenken – dorthin, wo etwas Bedeutsames spürbar wird, ohne noch zu wissen, was genau es ist.
Gerade in der Zusammenarbeit mit Menschen in psychosozialen, pädagogischen, beratenden oder therapeutischen Arbeitskontexten ist man oftmals mit sehr herausfordernden Situationen konfrontiert. Ein wichtiger Aspekt im Focusing ist, in belastenden Situationen wieder Freiraum zu schaffen, um Themen mit „fresh eyes“ zu begegnen und neue Blickwinkel und Herangehensweisen entwickeln zu können.
Dadurch wird es möglich, sich in unserer schnelllebigen Zeit zu orientieren und so in uns eine stimmige Antwort auf die Herausforderungen im Hier und Jetzt zu finden.
In unseren Seminaren arbeiten wir mit körperlichen Achtsamkeitsübungen, Gruppenfocusing, Lectures, methodischem Training in Kleingruppen und Partnerschaftlichen Focusing.
Das erste der 5 BASIS-Seminare wird am 19.-22.10.23 sowie am 18.-21.4.2024 angeboten. Nach dem Besuch des ersten Seminars können Sie sich entscheiden, ob Sie die gesamte Weiterbildung besuchen möchten.
Nähere Informationen zur Weiterbildung Focusing-BASIS in Innsbruck: https://www.daf-focusing-akademie.com/weiterbildungen/basis/
movin' Motivational Interviewing - Herbst 2023
Motivational Interviewing ist eine partnerschaftliche Kommunikationsmethode, die jemanden bei Verhaltensänderungen unterstützt. Sie schafft eine geschützte und unterstützende Atmosphäte, die es der Person erleichtert, ihr Verhalten zu über-denken und die eigene Motivation zu einer Veränderung zu stärken.
Darstellen und Verändern - Lehrgang Theaterpädagogik
Theaterpädagogische Zugänge und Arbeit nutzen das Potenzial von darstellerischen, ästhetischen Methoden, um Themen, Fragen, Anliegen anschaulich werden zu lassen. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, beleuchten Aspekte und Zusammenhänge und spielt mit den Rollen, die im gesellschaftlichen Leben relevant sind.
Im Lehrgang bekommen interessierte Menschen theaterpädagogische Methoden vermittelt, um diese dann in ihrem Tätigkeitsfeld anwenden zu können.
Interessent*innen schauen auf
https://theaterverbandtirol.at/fortbildung/darstellen-und-veraendern
Praxisseminar Trauma und Gewalt
Fortbildung für Fachleute, die in pädagogischen, psychosozialen und therapeutischen Berufen mit traumatisierten und/oder gewalttätigen Klient*innen arbeiten.
19. und 20. Oktober 2023, Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner
Weitere Informationen zu den Referenten und zum Programm zu finden charlotteruetz und praxisallgaeuer
Pro Juventute Akademie
Bildung macht glücklich:
unter diesem Motto bietet die Pro Juventute Akademie Weiterbildungsangebote für psychosoziale Berufe am Puls der Zeit.
Unser aktuelles Jahresprogramm finden Sie unter:
https://www.projuventute-akademie.at/de/angebote/akademieprogramm
Lehrgang Gewaltprävention in der Jugendarbeit
Gewalt ist ein Thema, das auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehr präsent ist und für die pädagogischen Fachkräfte eine besondere Herausforderung darstellt. Um die Jugendarbeiter*innen besser darauf vorzubereiten, hat POJAT, der Dachverband der Offenen Jugendarbeit in Tirol, in Zusammenarbeit mit dem Bildungsinstitut Grillhof den Lehrgang zur Gewaltprävention in der Jugendarbeit 2021 zum ersten Mal angeboten. Die vertiefende Weiterbildung umfasste 13 Präsenztage und erforderte eine schriftliche Abschlussarbeit. Die Module wurden von Expert*innen in der Gewaltprävention aus Wien, Oberösterreich, Vorarlberg und Tirol gestaltet. Insgesamt absolvierten den ersten Lehrgang 14 Fachkräfte aus der Offenen Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern. Jetzt startet im Herbst 2023 ein neuer Durchgang.
Haltungs- und Handlungsebenen der Neuen Autorität
Seminar zu "Haltungs- und Handlungsebenen der Neuen Autorität"
für psychosoziale Fachkräfte am 16. und 17. November 2023
Das Ziel der Weiterbildung ist die Stärkung der Teilnehmer*Innen in ihrer Präsenz und Beziehungskompetenz. Durch Selbstkontrolle wird die eigene Handlungsfähigkeit bewahrt. Gleichzeitig wird die Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund gerückt, und dient als Grundlage für die eigene Autorität. Bildung von Unterstützernetzwerken, sowie die Zusammenarbeit mit Eltern sind weitere zentrale Themen. Das Seminar arbeitet mit Kleingruppen und supervisorischen Elementen für einen möglichst praxisnahen Transfer in die unterschiedlichen Arbeitsfelder.
Anmeldung ab sofort möglich.
Nähere Informationen gibt es hier.