Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Die Nutzung unserer Website ist ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen und persönliche Daten übermitteln, wie zum Beispiel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder andere persönliche Angaben, werden diese Daten nur zum jeweils nötigen Zweck verwendet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ihre Daten werden von uns sicher verwahrt, nicht an Dritte weitergegeben und grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, bis die von Ihnen gestellte Anfrage abschließend geklärt ist. Eine weitergehende Speicherung erfolgt nur dann, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO).
Unser Hostingprovider erhebt und speichert temorär automatisch Informationen, wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweis-Seite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs. Dies ist technisch bedingt und stellt damit ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus, solange keine rechtswidrige Nutzung der Website vorliegt.
Wir verwenden nur technisch notwendige Session-Cookies. Diese erzeugen zufällige Werte und behalten ihre Gültigkeit nur bis zum Ende der Sitzung. Nach dem Schließen aller Browserfenster werden diese Cookies automatisch gelöscht.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung eine TLS/SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers "https://" angezeigt wird, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bezüglich Ihrer Daten stehen Ihnen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragung, Widerruf und Widerspruch zu, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Auskunftsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Wenn Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir sind immer um eine gute Lösung Ihrer Anliegen bemüht.
Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.